Am 26. Februar 1896 wurde die „Sektion" Geisweid des SGV von sieben Wanderfreunden anlässlich einer Versammlung im Hotel Erner in der Unteren Kaiserstraße in Geisweid ins Leben gerufen. Erster Vorsitzender wurde damals der Prokurist Franz Reuter. Auch Wanderfreund Irle, Vater unseres langjährigen Bezirksvorsitzenden Dr. Lothar Irle, war unter den Begründern.
Schon 1898 baute man eine Schutzhütte in den Steinbruch „An der Ley", den die Haubergs-Genossenschaft damals der Abteilung zur Verfügung stellte. 1923 musste diese Hütte wegen der Industrieanlagen der damaligen Bremerhütte wieder abgebrochen werden.
Im Jahre 1906 übernahm Wanderfreund Cupey die Leitung der Abteilung. Er war Direktor der Eisenwerke und ein begeisterter SGVler. Später war er auch im Hauptverein tätig. Zu dieser Zeit hatte die Abteilung schon 152 Mitglieder. Es waren schon 23 Ruhebänke aufgestellt worden und es wurde regelmäßig nach Plänen gewandert.
1906 beteiligte sich die Abteilung mit größeren Geldbeträgen am Ausbau des Kindelbergs-Turmes und am Robert-Koch-Turm im Sauerland.
1910 waren es schon 300 Mitglieder. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs deren Zahl stetig.
Im Jahre 1920 wurden allein 124 neue Mitglieder aufgenommen, sodass jetzt der Bestand auf über 400 angestiegen war.
Von 1921 an, als 36 Wanderfreunde in die neugegründete Abteilung Buschhütten abwanderten, ging die Mitgliederzahl langsam aber stetig zurück - wohl infolge der zunehmenden Arbeitslosigkeit und der Inflation.
Im Jahre 1945, als die Wirren des Zweiten Weltkrieges vorüber waren, zählte die Abteilung noch 100 Mitglieder, davon allein 43 Wanderfreunde, die schon 25 und mehr Jahre zur Abteilung gehörten. Gerade diese treuen Mitglieder waren es, die auch während der schlechten Zeit das Wandern und die SGV-Arbeit nicht vergessen hatten.
1946 wurde die erste Jugendgruppe gebildet. Als im Jahre 1955 Wanderfreund Winterhager den Vorsitz übernahm, versprach er der Jugend, das gewünschte Heim zu bauen.
Am 2. Juni 1957 übergab er anlässlich einer Sternwanderung der Jugend und den Wanderfreunden das mit viel Mühe und Arbeit errichtete Heim. Es wurde von Dr. Lothar Irle eingeweiht. Das Heim wurde zum Mittel- und Treffpunkt der Abteilung. Jetzt ging es wieder aufwärts. Zu dieser Zeit wurden 25 neue Bänke aufgestellt.
Die Wanderaktivitäten in den Jahren 1979 bis 1983 waren sehr positiv. In diesem Zusammenhang berichtete der damalige Wanderwart Otto Leimbach über die rege Wanderbeteiligung. Durch diese Beteiligung haben die Wanderfreunde bezeugt, dass der SGV doch in erster Linie ein Wanderverein ist.
1985 war der Mitgliederstand auf 344 Wanderfreunde gestiegen.
1996 war es dann soweit ...
Die Abteilung Klafeld-Geisweid konnte ihren 100jährigen Geburtstag feiern. Aus diesem Anlass wurde ihr von Bundespräsident Roman Herzog die Eichendorff-Plakette verliehen.
Am 2. März 1996, zur Gründungsfeier in der vollbesetzten Friesenhalle wurde mit einem anspruchsvollen Programm und anschließendem Tanz bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Am 25. und 26. Mai 1996 fand unser Waldfest auf dem Hüttengelände statt. Bei einer Bezirkssternwanderung am Sonntag konnten wir eine große Anzahl von SGV-Abteilungen von nah und fern bei uns begrüßen. SGV- und Politik-Prominenz waren ebenfalls zahlreich erschienen. Ein gelungenes Festjahr 1996! Zu dieser Zeit hatte die Abteilung ca. 50 Ruhebänke sowie 125 Nistkästen zu betreuen und 110 km Wegenetz zu zeichnen.
Am 14. Juli 2007 hatte die Abteilung Freunde und Gäste auf unser Hüttengelände eingeladen. 111 Jahre SGV-Abteilung Klafeld-Geisweid und 50 Jahre Jugend- und Wanderheim wurden gefeiert. Eine Wanderung über Teile des Klafelder Rundweges eröffnete diesen Tag. Am Nachmittag spielten die „Siegtaler Musikanten" zur Unterhaltung auf. Herrliches Wetter trug zu einem rundum gelungenen Festtag bei.
Im Jahre 2010 wollen wir in die Zukunft blicken und uns im Sinne des SGV, d.h. mit Herz und Verstand für Naturschutz und Landschaftspflege, für Gemeinschaft und Bildung engagieren.
"Wir SGVler sind Naturliebhaber und Wanderfreunde jeden Alters und jeder Herkunft. Darum sollte es unser Anliegen sein, junge und ältere Menschen zusammenzuführen um dieses WIR-Gefühl zu vermitteln."
Hans Martin Klaes, Schriftwart
Unter dem folgenden Link findet ihr unsere Chronik mit Bildern als Druckversion - geschrieben und zur Verfügung gestellt von unserem Schriftwart Hans Martin Klaes.